Re: Pfeifen Schleifen, wachsen, polieren... - nicht ruinieren !


[ Antworten ] [ Ihre Antwort ] [ Forum www.pfeife-tabak.de ]

Abgeschickt von PRLudwig am 05 Dezember, 2003 um 11:30:45

Antwort auf: Re: Pfeifen Schleifen, wachsen, polieren... von Nils am 03 Dezember, 2003 um 15:57:46:

: Jede glänzende Pfeife wird von mir immer gleich matt gemacht!
_____ Warum kaufst Du Dir nicht gleich 'ne matte ??

: Feine Stahlwolle ... Sie hobelt den Lack weg.
____ Nur Billigpfeifen haben sind lackiert. Bessere Qualitaeten sin gebeizt und mit Wachs poliert !

: Wenn die Farbe auch nicht gefällt, ...
____ warum kaufst Du sie dann ??

: 120 er schleifpapier nehmen und regelmässig schleiffen. Mit 220 nachschleiffen, evt mit feiner Stahlwolle polieren.
____ WENN ich Uwe richtig verstanden habe moechte er AUFArbeiten, d.h. Gebrauchsspuren, die das Rauchen mit sich bringt, reduzieren oder beseitigen.Er ist eigentlich mit dem Design seiner Pfeifen zufrieden - Deine Anleitung ist etwas fuer Bastler, die ein nicht mehr gerauchtes Teil veraendern wollen. Da kannst Du - je nach Holzqualitaet aber schwer auf die Nase fallen !!

: Jedes Öl kann als "natur" impregnierung dienen.
___ VORSICHT: ein geoeltes Holz nimmt kein Wachs mehr an. ERST wachsen, DANN oelen(wenn ueberhaupt).

____ MEIN TIP fuer Euch beide, um ein Finish aufzuarbeiten:
schaut mal bei www.pfeife.de hinein und gebt in die Suche unter Kategorie Zubehoer 1.) wachs , 2.) politur ein. :
Unter Wachs findet Ihr Polierwachs fuer Kopf (hell) und Mundstueck (dunkel) zum Gebrauch an einem Poliermotor.
Es geht aber auch im Handbetrieb mit z.B. Lappen aus Jeansstoff: Die unter 1.) politur gefundenen Doeschen enthalten ein mit oel geschmeidig gemachtes Canauberwachs, das es in 3 ausfuerungen gibt (hat jeder gute Pfeifenhaendler) :
a.) ohne Schleifmittel fuer jeden Kopf,
b.) mit Kreide als Schleifmittel fuer glaenzendes Finish des Mundstuecks,
c.) mit bims als Schleifmittel fuer grobe Verwitterung am Mundstueck.
b + c koennen auch mit a etwas "verduennt" werden, damit das Polieren nicht so anstrengend wird.

Zusaetzlich gibt es von diesem Hersteller noch eine Pipe Lotion um mit ein paar Tropfen auf dem Reiniger das Innere der Pfeife zu saeubern. Anschliessend Trockenlegen nicht vergessen !!
danach braucht die Pfeife 1-2 Tage Ruhe !

Viel Erfolg !!
PR Ludwig

PS.: @ Nils:
Fuer Deine Umbauarbeiten kannst Du beim Finishen statt der Stahlwolle auch feinkoerniges 600er oder 800er Schleifpapier nehmen wie es die Pfeifenmacher tun - zum Abschluss damm die grobe Mundstueckpolitur mit dem Bimsstaub . ;-)


Antworten:



Ihre Antwort

Name:
E-Mail:

Subject:

Text:

Optionale URL:
Link Titel:
Optionale Bild-URL:


[ Antworten ] [ Ihre Antwort ] [ Forum www.pfeife-tabak.de ]